Wie Sie Piano-Lack im Auto richtig reinigen und pflegen

Wie Sie Piano-Lack im Auto richtig reinigen und pflegen

Glänzend, tiefschwarz und edel: Klavierlack-Oberflächen im Auto setzen stilvolle Akzente – doch sie sind auch echte Sensibelchen. Ein unbedachter Handgriff genügt, und feine Kratzer oder Schlieren stören das Gesamtbild. Besonders für professionelle Fahrzeugaufbereiter, Detailer und leidenschaftliche Auto-Enthusiasten ist es entscheidend zu wissen, wie man diese empfindlichen Flächen optimal pflegt. Denn nur mit dem richtigen Know-how bleibt der makellose Spiegelglanz erhalten, der jeden Innenraum veredelt.

Warum Klavierlack besondere Aufmerksamkeit verdient

Im Gegensatz zu matten oder strukturierten Kunststoffoberflächen ist Piano-Lack extrem empfindlich – und gnadenlos ehrlich: Jede Berührung, jedes Staubkorn und jeder Pflegefehler wird sichtbar. Umso wichtiger ist ein durchdachter, materialschonender Umgang.

So gelingt die perfekte Pflege – Schritt für Schritt

Ob Sie zum ersten Mal eine Hochglanzoberfläche behandeln oder als Profi täglich mit solchen Materialien arbeiten – folgende Schritte helfen Ihnen, Piano-Lack streifenfrei zu reinigen und langfristig zu schützen:

1. Staub und lose Partikel sanft entfernen

  • Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch mit ultrafeiner Struktur.
  • Arbeiten Sie ohne Druck – sanftes Abstauben minimiert das Risiko von Mikrokratzern.

2. Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen reinigen

Setzen Sie auf das SWISSVAX Micro-Fluffy zusammen mit dem SWISSVAX Quick Interior Finish. Dieses pH-neutrale Spray entfernt Verschmutzungen sanft, wirkt antistatisch und eignet sich perfekt für empfindliche Hochglanzflächen.

3. Tiefenreinigung bei hartnäckigen Rückständen

Für intensivere Verschmutzungen empfiehlt sich der SWISSVAX Plastic Wash. Er reinigt tiefenwirksam, ohne die Oberfläche anzugreifen. Wichtig: Verwenden Sie immer ein sauberes, weiches Tuch – und vermeiden Sie starkes Nachreiben und Druck.

4. Schutz für nachhaltigen Hochglanz

Mit dem SWISSVAX Lotos Speed versiegeln Sie die Fläche nachhaltig. Das Produkt hinterlässt einen unsichtbaren Schutzfilm, der neuen Fingerabdrücken und Staub effektiv entgegenwirkt – für ein dauerhaft gepflegtes Finish.

Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten

Schnelligkeit ist bei Piano-Lack der falsche Ratgeber. Diese Fehler gilt es unbedingt zu vermeiden:

  • Verwendung von Haushaltsreinigern oder aggressiver Chemie
  • Grobe Mikrofasertücher oder Papiertücher
  • Reiben mit Druck oder kreisende Bewegungen

Pflege als Ausdruck von Wertschätzung

Klavierlack-Applikationen im Innenraum – ob an der Mittelkonsole, an Türverkleidungen oder rund um das Infotainment – sind stilvolle Hingucker. Ihre gepflegte Erscheinung spiegelt nicht nur das Licht, sondern auch die Sorgfalt wider, mit der Sie Ihr Fahrzeug behandeln. Wer hier mit Bedacht und hochwertigen Produkten arbeitet, erhält den Charakter des Fahrzeugs auf höchstem Niveau.

Klavierlackpflege ist Feinarbeit mit grosser Wirkung

Wenn Sie Ihren Fahrzeuginnenraum auf Showcar-Niveau bringen möchten, führt kein Weg an einer gezielten Pflege des Klavierlacks vorbei. Mit den SWISSVAX Pflegeprodukten für den Innenraum stehen Ihnen perfekt abgestimmte Lösungen zur Verfügung – für ein Ergebnis, das begeistert.

Gönnen Sie Ihrem Fahrzeuginnenraum die Pflege, die er verdient – mit SWISSVAX. Für Tiefenglanz, der nicht nur überzeugt, sondern fasziniert.

Related Posts